In Kürze

Klimawandel, Gesundheit und ethische Politik

Augsburg (pag) – Ein Medizinethik-Team der Universität Augsburg hat für den britischen Nuffield Council on Bioethics (NCOB) einen umfassenden Bericht erarbeitet, der die ethischen Herausforderungen, die durch den Klimawandel für die Gesundheit entstehen, beleuchtet. Der Report soll als Grundlage für ethisch fundierte Politikgestaltung dienen.

Der NCOB ist Großbritanniens führendes unabhängiges Forschungs- und Politikzentrum in der Bioethik. Der Bericht für den Rat nimmt die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Gesundheit in den Blick, insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, und diskutiert ethische Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität und intergenerationelle Verantwortung. Prof. Verina Wild vom Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg hat mit einem Team den rund 60-seitigen Bericht verfasst. Sie hebt die besondere Verantwortung von Entscheidungsträgern hervor, nachhaltige und gerechte Lösungen zu entwickeln: „Klimawandel und seine Folgen treffen die Schwächsten in unserer Gesellschaft am härtesten.“ Ethisch fundierte politische Maßnahmen seien unverzichtbar, um soziale Ungleichheiten nicht weiter zu verschärfen.

© iStock.com, Bilanol

Globale Ungleichheit

Der Report bietet eine umfassende Analyse von sechs ethischen Ansätzen, darunter Rechte-basierte und Gerechtigkeitsansätze, integrierte Gesundheitskonzepte wie One Health und Planetary Health, indigene und nicht-westliche Perspektiven zur Mensch-Umwelt-Interaktion sowie professionelle Verantwortung von Gesundheitsfachkräften und anderen Berufsgruppen. Wild betont: „Es ist wichtig, den Klimawandel nicht nur als Umweltproblem zu betrachten, sondern seine Auswirkungen auf Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und die globale Ungleichheit in den Mittelpunkt zu rücken.“

Die Analyse soll Akteurinnen und Akteure in Politik, Wissenschaft und Praxis eine Grundlage bieten, um unterschiedliche ethische Ansätze, die im Kontext von Klima- und Umweltveränderungen sowie Gesundheit relevant sind, kennenzulernen. Die zentralen Ergebnisse wurden im Beisein des Augsburger Teams am NCOB in London und in Online-Workshops vorgestellt und diskutiert. Auf dieser Basis wird der NCOB konkrete Empfehlungen zu ethisch basierter Politikgestaltung entwickeln. Der Bericht ist den Autoren zufolge auch für Fachleute aus anderen Ländern und Institutionen relevant.

Weiterführender Link:
Report „Ethical Approaches at the Intersection of Climate Change, the Environment and Health“