In Kürze

Globale Gesundheit: WHO-Lehren und Strategien für Deutschland

Berlin (pag) – Derzeit feilt die Bundesregierung an einer neuen Strategie zur globalen Gesundheit. An Herausforderungen mangelt es nicht: Fünf Milliarden Menschen – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – haben keinen Zugang zu chirurgischen Eingriffen. Das sagt Inga Osmers, Leiterin Berlin Medical Unit von Ärzte ohne Grenzen, anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf einer Veranstaltung in Berlin.

© pixabay

830 Frauen würden täglich im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt sterben, etwa 90 Prozent könnten mit chirurgischen Operationen gerettet werden. „Dafür braucht es aber Krankenhäuser, Personal und ausgebildete Mediziner“, sagt Osmers. Ferner dürfe die Behandlung nicht so teuer sein, dass sich Patienten dafür lebenslang verschulden. Auch bei der Aufklärung etwa zum Thema Impfungen könne die WHO viel tun und eine Bereitschaft vor Ort schaffen, sich der Medizin anzuvertrauen. Durchgeführt werden müsse dies aber von lokalen Akteuren, von Nachbarn, so Osmers.

Die WHO hat aus ihren Fehlern gelernt, aber …

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion des Zeitverlags loben Erfolge der WHO – die Ausrottung von Pocken, Polio, Kinderlähmung – fordern aber zugleich mehr Prävention, eine Stärkung der Gesundheitsstrukturen in Entwicklungsländern und weniger Einfluss von privaten Geldgebern. „Die WHO hat aus ihren Fehlern gelernt und ist heute schneller alarmiert“, sagt Prof. Rainer Merkel, emeritierter Rechtswissenschaftler und Mitglied des Deutschen Ethikrates, mit Blick auf die Ebola-Epidemie 2014. Das System kranke aber daran, dass einzelne Krankheiten im Fokus stünden, Gesundheitsstrukturen in Entwicklungsländern nicht aufgebaut oder gestärkt und lokale Akteure nicht unterstützt würden. Beim Aufbau dieser Strukturen spiele Deutschland eine wichtige Rolle, ergänzt Prof. Detlev Ganten, Präsident des World Health Summit. „Deutschland muss seinen Reichtum einsetzen, um gesundheitliche Stabilität der Länder um uns herum her- und sicherzustellen“, sagt er. Die Diskutanten kritisieren ferner die Mittelgebundenheit vieler WHO-Projekte. Dadurch sei die Einflussnahme von Ländern und privaten Geldgebern groß. „Gates und Co. müssen daher aus Projekten der WHO ausgeschlossen werden“, lautet Merkels radikale Forderung.

Derzeit wird unter Federführung des Bundesministeriums für Gesundheit eine neue „Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit“ entwickelt. Damit sollen insbesondere die Ziele des deutschen Engagements aktualisiert und auf neue Herausforderungen reagiert werden. In Arbeitsgruppen werden erste Ideen zu Schwerpunkten und Zielen für die neue Strategie entwickelt. Bis Ende August 2018 haben die nicht-staatlichen Akteure die Möglichkeit, über Positionspapiere ihre Prioritäten einzubringen. Die Verabschiedung der neuen Strategie durch das Kabinett ist für die zweite Jahreshälfte 2019 geplant.

Weiterführender Link:
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/global